Um den Marktwert einer Immobilie objektiv, nachvollziehbar und rechtssicher zu bestimmen, ist ein Verkehrswertgutachten das Mittel der Wahl. Es liefert nach einem standardisierten, gesetzlichen Verfahren eine verlässliche Entscheidungsgrundlage.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Verkehrswertgutachten ist, in welchen Fällen Sie es zwingend benötigen, wie es erstellt wird und welche Kosten damit verbunden sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Zweck: Ein Verkehrswertgutachten liefert den objektiven Marktwert einer Immobilie und ist die Basis für finanzielle oder rechtliche Entscheidungen.
- Anerkennung: Für gerichtliche oder behördliche Zwecke (Finanzamt) ist die Qualifikation des Gutachters entscheidend; eine Zertifizierung (ISO 17024) oder öffentliche Bestellung ist oft notwendig.
- Kostenfaktor: Der Preis ist frei verhandelbar, da es keine feste Gebührenordnung mehr gibt. Die Kosten richten sich nach dem Aufwand.
- Methodik: Der Immobilienwert wird nach einem von drei standardisierten Verfahren (Vergleichs-, Ertrags-, Sachwertverfahren) und auf Basis offizieller Marktdaten ermittelt.
- Anlässe: Ein Verkehrswertgutachten benötigen Sie typischerweise bei Streitigkeiten (Scheidung, Erbe), für Steueranlässe (Erbschaftssteuer) oder zur Vorlage bei Banken für Finanzierungsprüfungen.
Was ist ein Verkehrswertgutachten?
Der Verkehrswert ist der aktuelle Preis, der für eine Immobilie oder ein Grundstück unter gewöhnlichen Marktbedingungen zu einem bestimmten Stichtag maßgeblich ist.
Um diesen Wert objektiv zu ermitteln, wird ein Verkehrswertgutachten angefertigt. Es stellt die umfangreichste Form der Immobilienbewertung dar und beinhaltet eine vollständige Dokumentation aller relevanten Unterlagen.
Die Ermittlung des Verkehrswerts ist in § 194 BauGB geregelt. Sie erfolgt ausschließlich auf Basis tatsächlicher Eigenschaften und rechtlicher Grundlagen der Immobilie, wobei auch Mängel erfasst werden.
Wann kommt ein Verkehrswertgutachten zur Anwendung?
Ein Verkehrswertgutachten liefert Ihnen eine objektive, neutrale und nachvollziehbare Grundlage für die Wertbestimmung Ihrer Immobilie.
Unverzichtbar bei Gericht und in Rechtsstreitigkeiten
Bei gerichtlichen Verfahren, beispielsweise einem Hausverkauf im Zuge einer Scheidung, ist ein Gutachten obligatorisch. Dadurch soll das Vermögen, das während der Ehe dazugewonnen wurde, fair aufgeteilt werden.
Auch im Erbfall beugt ein Gutachten häufig Streitigkeiten vor. Es kommt beispielsweise zur Anwendung, um den Pflichtteil für Enterbte korrekt zu berechnen oder, falls eine Erbengemeinschaft besteht, den Nachlass gerecht unter allen Mitgliedern aufzuteilen.
Nicht zuletzt bilden Verkehrswertgutachten die Grundlage für den offiziellen Startwert bei Zwangsversteigerungen.
Für Auseinandersetzungen vor Gericht ist ein Gutachten mit hoher Beweiskraft erforderlich. Gerichte beauftragen hierfür häufig öffentlich bestellte und vereidigte (ÖbuV) Gutachter. Als rechtlich gleichwertig anerkannt sind jedoch auch Experten, die nach der international gültigen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert sind.
Für das Finanzamt
Auch das Finanzamt benötigt für eine korrekte Steuerfestsetzung einen präzisen Nachweis des Immobilienwerts. Dies betrifft beispielweise die Ermittlung der Erbschafts- und Schenkungssteuer, aber auch die Überführung von Immobilien in das Betriebsvermögen (Einlage) oder deren Entnahme.
Ein fundiertes Gutachten schützt Sie in diesen Fällen vor einer pauschalen Überbewertung durch die Behörden.
Beim Hauskauf und -verkauf
Bei einem Hauskauf oder -verkauf schafft ein Verkehrswertgutachten eine realistische Verhandlungsbasis. Es verhindert, dass Sie zu günstig verkaufen oder einen überhöhten Preis ansetzen.
Für Banken und Finanzierungen
Banken benötigen eine Immobilienbewertung oft als Sicherheit für die Vergabe von Hypotheken oder Darlehen. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB dient hier meist als Grundlage, auch wenn die Banken für ihre Risikobewertung intern einen davon abweichenden Beleihungswert ermitteln.
Was kostet ein Verkehrswertgutachten?
Als gängige Orientierung für ein vollumfängliches Gutachten dient eine Spanne von 0,5 % bis 1,5 % des ermittelten Immobilienwerts. Die tatsächliche Höhe des Honorars hängt jedoch stark von mehreren Faktoren ab:
- Umfang: Ein Kurzgutachten zur reinen Orientierung ist deutlich günstiger als ein umfangreiches Verkehrswertgutachten.
- Komplexität: Die Art der Immobilie (z. B. Eigentumswohnung oder komplexes Gewerbeobjekt), ihr Zustand und ihre Lage beeinflussen den Aufwand.
- Rechtliche Lage: Eingetragene Rechte, wie Wohn- oder Nutzungsrechte, erfordern eine aufwendigere Prüfung.
- Aufwand: Die Kosten steigen, wenn die Beschaffung notwendiger Daten und Dokumente (z. B. beim Amt) durch den Gutachter erfolgen muss.
Die Kosten für ein Verkehrswertgutachten sind zwischen Auftraggeber und Gutachter frei verhandelt.
Wer erstellt ein Verkehrswertgutachten?
Eine objektive Immobilienbewertung, wie sie § 194 BauGB vorschreibt, setzt tiefgehendes Fachwissen und technische Expertise voraus. Demnach ist nicht jede Person zur Erstellung eines solchen Gutachtens qualifiziert.
Die Auswahl des Experten hängt maßgeblich vom Zweck des Gutachtens ab.

Zertifizierte Immobiliengutachter
Diese Spezialisten haben ihre Qualifikation durch eine akkreditierte Stelle (wie z. B. DEKRA oder TAS) formal nachgewiesen. Sie unterliegen einer strengen, regelmäßigen Überwachung und Rezertifizierung.
Eine solche Zertifizierung ist gleichwertig zur öffentlichen Bestellung und ist international anerkannt. Ihre Gutachten sind für steuerliche Zwecke (§ 198 BewG) und gerichtliche Verfahren uneingeschränkt anerkannt.
„Öffentliche Bestellung“ ist die von einer Kammer (z. B. IHK) verliehene Zuerkennung einer besonderen, geprüften Qualifikation für Sachverständige in Deutschland.
Freie Sachverständige
Der Begriff „freier Sachverständiger“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Dennoch können solche Gutachter über hohe Fachkunde (z. B. durch langjährige Markterfahrung) verfügen. Als Auftraggeber sollten Sie hier immer die Qualifikation und Referenzen im Einzelfall sorgfältig prüfen.
Immobilienmakler
Für eine fundierte, aber kostengünstige Orientierung ist eine Markteinschätzung durch einen Immobilienmakler eine gängige Option. Ein Makler nutzt sein aktuelles Marktwissen, um einen realistischen Preisrahmen zu ermitteln. Diese Bewertung ist allerdings meist nicht mit einem rechtlich bindenden Verkehrswertgutachten gleichzusetzen.
Das Fundament jeder seriösen Wertermittlung bilden die Daten der lokalen Gutachterausschüsse. Diese unabhängigen, öffentlichen Institutionen sammeln Marktdaten (z. B. reale Kaufpreise) und sorgen für Transparenz.
Wie wird ein Verkehrswertgutachten erstellt?
Die Wertermittlung stützt sich auf einer objektiven Prüfung der Immobilie. Die zentralen Einflussfaktoren sind:
- Der Stichtag: Der Wert wird immer für einen exakten Stichtag ermittelt.
- Die Beschaffenheit: Wertrelevante Merkmale wie Lage, Größe, Zustand, Raumaufteilung und der Grad der Erschließung des Grundstücks werden detailliert erfasst.
- Rechtliche Gegebenheiten: Es wird geprüft, ob Lasten wie ein eingetragenes Wohnrecht oder Wegerecht den Wert beeinflussen.
- Die Datengrundlage: Als valide Basis für die Kalkulation dienen die Marktdaten der lokalen Gutachterausschüsse für Grundstückswerte. Diese Institutionen sammeln und analysieren reale Transaktionsdaten und stellen sie zur Verfügung.
Für eine fundierte Bewertung ist zudem eine örtliche Bestandsaufnahme (Besichtigung) erforderlich. Dadurch können die Bausubstanz, die Ausstattung und eventuelle Mängel korrekt erfasst werden.
Der Verkehrswert kann durch drei Hauptverfahren ermittelt werden:
| Verfahren | Typischer Anwendungsbereich | Kriterium |
| Vergleichswertverfahren | Selbst genutzte Immobilien (Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser) | Vergleich mit realen Kaufpreisen: Der Wert wird von ähnlichen, kürzlich verkauften Objekten abgeleitet. |
| Ertragswertverfahren | Rendite- & Anlageobjekte (vermietete Wohnungen, Gewerbeimmobilien) | Fokus auf den Ertrag (Miete): Der Wert basiert auf den zukünftig zu erwartenden Mieteinnahmen (abzgl. Kosten) und dem Bodenwert. |
| Sachwertverfahren | Spezialimmobilien (Fabriken, öffentliche Gebäude) Ergänzend bei Häusern | Fokus auf die Herstellungskosten: Was würde es kosten, das Objekt heute neu zu bauen? (Bodenwert + Bauwert, abzüglich Alterung/Abnutzung). |
Mehr über die einzelnen Bewertungsmethoden erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „Immobilienbewertung und Bewertungsmethoden einfach erklärt“.
Welche Unterlagen werden für ein Verkehrswertgutachten benötigt?
Jede fundierte Wertermittlung setzt umfangreiche Unterlagen zum Zustand und den rechtlichen Gegebenheiten der Immobilie voraus. Zu den wichtigsten Unterlagen zählen unter anderem:
- Ein aktueller Grundbuchauszug
- Eine Flurkarte oder ein Lageplan
- Grundrisse des Objekts
- Die Baubeschreibung
- Die Baugenehmigung
- Ein gültiger Energieausweis
Bedenken Sie, dass dies nur die Basis darstellt. Je nach Art und Komplexität Ihrer Immobilie können weitere Nachweise erforderlich werden. Handelt es sich beispielsweise um ein denkmalgeschütztes Gebäude, ein Objekt mit Erbbaurecht oder eine Immobilie mit eingetragenen Wohnrechten, werden zwangsläufig weitere spezifische Dokumente benötigt.
Wie läuft eine Immobilienbewertung bei uns ab?
Der Ablauf einer Immobilienbewertung kann sich je nach Anbieter unterscheiden. Im Gegensatz zu vielen anderen Dienstleistern nutzen wir keine unpersönliche, automatische Wertermittlung. Warum? Weil Ihre Immobilie einzigartig ist und kein Algorithmus ihre individuellen Feinheiten und Besonderheiten vollständig erfassen kann.
1. Dateneingabe
Füllen Sie unser benutzerfreundliches Formular mit den wichtigsten Angaben zu Ihrer Immobilie aus. Wir benötigen Details wie Lage, Größe, Alter, Zustand und alle besonderen Merkmale Ihrer Immobilie.
2. Persönliche Kontaktaufnahme
Nachdem wir Ihre Daten erhalten haben, werden wir uns die Zeit nehmen, sie sorgfältig zu analysieren. Anschließend melden wir uns bei Ihnen, um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren.
3. Vor-Ort-Bewertung
Der wahre Wert steckt oft in Details, die kein Online-Tool erfasst. Unsere Immobilienspezialisten inspizieren Ihr Eigentum persönlich, um genau diese wertvollen Nuancen zu erkennen.
4. Sorgfältige Bewertung
Auf Basis der Vor-Ort-Inspektion ermitteln wir einen fairen Marktwert, der den tatsächlichen Zustand und die Besonderheiten Ihrer Immobilie widerspiegelt.
5. Transparente Kommunikation
Unsere Leistung endet nicht bei der Bewertung. Wir besprechen die Ergebnisse mit Ihnen, beantworten Ihre Fragen und auf Wunsch geht unser Service direkt weiter: Wir erstellen ein aussagekräftiges Exposé und kümmern uns um die professionelle Vermarktung.
Was ist Ihre Immobile wert?




Fazit
Ein Verkehrswertgutachten ist die fundierteste und objektivste Methode, um den Marktwert einer Immobilie nach § 194 BauGB zu ermitteln. Es stützt sich auf standardisierte Verfahren (Vergleichs-, Ertrags- oder Sachwertverfahren) und bietet eine verlässliche, nachvollziehbare Grundlage für wichtige finanzielle und rechtliche Entscheidungen.
Wir empfehlen, sich zunächst Klarheit über den Verwendungszweck zu verschaffen. Davon hängt direkt ab, welche Qualifikation der Sachverständige mitbringen muss.
Für ein einfaches Gutachten, welches Sie nicht vor Gericht oder für das Finanzamt benötigen, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Einfach. Mehr. Bewegen.
Nehmen Sie gerne jederzeit und unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir sind Ihre Immobilienmakler aus Bremen und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um den Kauf, Verkauf und die Vermietung von Immobilien.

FAQ – Häufige Fragen unserer Kunden
Was ist ein Verkehrswertgutachten?
Ein Verkehrswertgutachten ist ein detailliertes, offizielles Dokument, das den aktuellen Marktwert einer Immobilie oder eines Grundstücks zu einem bestimmten Stichtag ermittelt.
Was unterscheidet ein Kurzgutachten von einem Verkehrswertgutachten?
Immobilienmakler bieten kostengünstige Markteinschätzungen oder Kurzgutachten an. Diese dienen einer ersten Orientierung für einen Verkauf, sind aber kein rechtlich bindendes Verkehrswertgutachten und werden von Gerichten oder dem Finanzamt in der Regel nicht anerkannt.
Wie aktuell muss ein Verkehrswertgutachten sein?
Ein Verkehrswertgutachten hat kein gesetzliches „Ablaufdatum“. Es ermittelt den Wert exakt zu einem bestimmten Stichtag (Wertermittlungsstichtag). Für diesen Stichtag bleibt die Aussage des Gutachtens unbegrenzt gültig. In der Praxis (z. B. bei Gerichten oder Banken) wird jedoch oft ein Gutachten verlangt, dessen Stichtag nicht länger als 3 bis 6 Monate zurückliegt.
Was mindert den Wert eines Hauses?
Der Wert eines Hauses wird durch verschiedene Faktoren wie eine ungünstige Lage, bauliche Mängel, einen schlechten Zustand, fehlende Modernisierungen und rechtliche Einschränkungen negativ beeinflusst.

