26209 Hatten / Munderloh, Resthof zum Kauf
Kontaktdaten
-
NameHerr Christian Bischoff
-
PositionImmobilienmakler IHK
-
FirmaSchichtel & Partner Immobilien
-
AnschriftWachmannstraße 73
28209 Bremen -
E-Mail
-
Telefon
-
Telefon
-
Mobil
Objektdaten
-
Objekt-IDSP649
-
ObjekttypenHaus, Resthof
-
Adresse26209 Hatten / Munderloh
-
Wohnfläche ca.332,43 m²
-
Nutzfläche ca.406 m²
-
Grundstück ca.11.103 m²
-
Zimmer11
-
Schlafzimmer8
-
Badezimmer3
-
Separate WC1
-
Terrassen1
-
Wesentlicher EnergieträgerGas
-
Baujahr1902
-
Zustandmodernisiert
-
Garagenstellplatz1 Stellplatz
-
Käuferprovision3,57 % (inkl. 19,00 % MwSt.) vom Käufer
-
Kaufpreis849.000 EUR
Ausstattung / Merkmale
- ✓ Einliegerwohnung
- ✓ Kamin
- ✓ Kein Keller
- ✓ Separates WC
- ✓ Terrasse
- ✓ Wintergarten
Energieausweis
-
EnergieausweistypBedarfsausweis
-
Gültig bis23.10.2035
-
GebäudeartWohngebäude
-
Baujahr lt. Energieausweis2019
-
PrimärenergieträgerGas
-
Endenergiebedarf117,89 kWh/(m²·a)
-
EnergieeffizienzklasseD
Objektbeschreibung
Beschreibung
Dieses außergewöhnliche Resthofanwesen im idyllischen Hatten-Munderloh vereint ländlichen Charme, großzügige Flächen und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Auf einem beeindruckenden Grundstück von insgesamt 11.103 m² erstrecken sich Wald- und Weideflächen, ein Naturteich, ein gepflegter Gemüsegarten sowie eine großzügige Wohnbaufläche. Das Ensemble besteht aus dem historischen Haupthaus, einem Anbau mit Einliegerwohnung und einer großen Scheune mit rund 406 m² Nutzfläche, sowie ein Nebengebäude mit Garage.
Das Haupthaus, ursprünglich im Jahr 1902 erbaut und seit 2014 fortlaufend renoviert, bietet rund 239 m² Wohnfläche auf einer Ebene. Das massive Mauerwerk wurde bereits in den 1970er-Jahren neu verklinkert, die Dacheindeckung mit Tonpfannen sowie eine nachträgliche Dämmung der Geschossdecke mit 20 cm Isolierung sorgen für solide Bausubstanz und zeitgemäße Energieeffizienz. Der Innenbereich präsentiert sich mit Massivholztüren in Altweiß, teilweise neu aufgebauten Böden mit Schaumglasschotter, Blähglas und Fermacell, komplett erneuerter Elektrik, Gasheizung von 2019 sowie erneuerten Wasser- und Abwasserleitungen.
Die Wohnräume sind hell, offen und großzügig geschnitten. Edle Echtholzparkett-, Korkparkett-, Bambusmassiv, und Fliesenböden verleihen dem Haus eine warme, wohnliche Atmosphäre. Das Badezimmer aus 2000 ist mit Wanne, Dusche, WC und Waschbecken ausgestattet. Ein weiteres Gästebad mit Dusche und WC wurde 2023 neu geschaffen. Fast alle Heizkörper wurden erneuert, die Wände mit Lehmfein- und Kalkrollputz versehen und mit Kalkfarbe gestrichen, was für ein gesundes Raumklima sorgt.
Ein besonderes Highlight bildet der ausgebaute ehemalige Kuhstall, der als neue Wohnküche mit offenem Essbereich und Durchbruch zum Wohnzimmer gestaltet wurde – ein Projekt, das kurz vor der Fertigstellung steht. Ebenfalls neu ist der Eingangsbereich mit Flur (2020). Noch ausstehende Arbeiten betreffen kleinere Fassadenteile und den Anschluss eines Badezimmers.
Der Anbau, vormals ein Schweinestall, wurde 1970 zum Schwimmbad umgebaut und 2025 in eine moderne Einliegerwohnung mit ca. 93 m² Grundfläche umgewandelt. Er ist in Massivbauweise errichtet, mit gedämmter Geschossdecke, Fußbodenheizung, neuen Kunststofffenstern (3-fach verglast), Massivholzinnentüren, Eichenfensterbänken mit Baumkante, neuer Elektrik und einem stilvollen Bad mit bodengleicher Dusche ausgestattet. Sichtbalkendecken, weiße Profilholzverkleidungen und Einbaustrahler verleihen der Einheit eine hochwertige und gemütliche Atmosphäre.
Die Scheune, Baujahr 1956, umfasst ca. 300 m² Grundfläche und bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten – von Werkstatt über Tierhaltung bis Lagerfläche. Sie ist dreiseitig massiv, mit Holzverschalung und Wellblech an der Straßenseite, verfügt über Starkstromanschlüsse und eine Elektrik nach aktuellem Standard.
Ausstattung
- Historischer Resthof auf großem Grundstück mit Wald und Teich
- Baujahr Hauptgebäude: ca. 1902
- Wohnfläche: ca. 332 m²
- Nutzfläche: ca. 406 m²
- Grundstücksfläche: ca. 11.103 m²
- Zimmerzahl: 11
- Massives Mauerwerk, größtenteils neu verklinkert im Jahr 1970
- Ab 2014 laufend modernisiert
- Dacheindeckung mit Tonpfannen
- Horizontalsperre in fast allen Wänden eingebracht
- Geschossdecke mit 20 cm Isolierung gedämmt
- Massivholztüren und -zargen in Altweiß eingebaut
- Böden teilweise neu aufgebaut mit Schaumglasschotter, Blähglas und Fermacell
- Komplett neue, dreiadrige Elektrik im ganzen Haus
- Wasser- und Abwasserrohre größtenteils erneuert
- Badezimmer mit Waschbecken, WC, Dusche und Badewanne von ca. 2010
- Gasheizung von ca. 2019, regelmäßig gewartet
- Überall neue Bodenbeläge: Echtholz-, Bambus- und Korkparkett und Fliesen
- Größtenteils neue Außentüren sowie Fenster im Wohnzimmer und Küchen-/Essbereich
- Übrige Fenster: Kunststoff, 2-fach verglast, von ca. 1996, mit Außenrollläden
- Gästebad mit Waschbecken, WC und Dusche von ca. 2023
- Fast alle Heizkörper erneuert
- Neuer Eingangsbereich und Flur erstellt von ca. 2020
- Ehemaliger Kuhstall zu Küche mit Essbereich ausgebaut inklusive Durchbruch zum Wohnzimmer
- Ehemaliger Schweinestall seit ca. 2025 Einliegerwohnung umgebaut
- Massivbauweise, nicht unterkellert, Dacheindeckung mit Tonpfannen
- Grundfläche in Anliegerwohnung ca. 92 m² ebenerdig, Dachboden nicht ausgebaut
- Geschossdecke mit 22 cm Glaswolle gedämmt (oben aufgelegt)
- Neuer Bodenaufbau in Wohnzimmer, Flur und Hauswirtschaftsraum mit Fußbodenheizung
- Innenwände im Wohnzimmer mit Ytong vorgemauert, übrige Außenwände gedämmt
- Alle Fenster und Außentüren neu, Kunststoff, 3-fach verglast
- Innentüren aus Massivholz, altweiß gestrichen
- Hochwertige Fensterbänke aus Eiche mit Baumkante im Wohnzimmer
- Decken mit sichtbaren Balken und weißem Profilholz verkleidet
- Badezimmer mit bodengleicher Dusche, Waschbecken und WC
- Überall Einbaustrahler für moderne Beleuchtung
- Scheune von ca. 1956 mit rund 300 m² Grundfläche
- Dreiseitig massiv, Vorder- und Rückseite im oberen Bereich mit Holzverschalung
- Dacheindeckung mit Betonpfannen
- Abgemauerter Raum für Werkstatt, kleiner Schafstall, restliche Fläche frei nutzbar
- Nebengebäude mit Garage von ca. 1957 mit ca. 90 m²
- Ideal geeignet für Tierhaltung
Lage
Munderloh ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Hatten im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen. Man lebt hier in einem überschaubaren, ländlich geprägten Umfeld mit starker Gemeinschaftsstruktur.
Die gesamte Gemeinde Hatten ist durch eine gute regionale Infrastruktur, direkt angrenzend an Städte wie Oldenburg (~14 km) und gute Autobahnanbindungen, attraktiv für Menschen, das ruhige Wohnen mit Nähe zum städtischen Umfeld suchen.
Munderloh liegt südlich der Autobahn A28 und an der Landesstraße L871, was die Erreichbarkeit verbessert. Der Ortsteil zeichnet sich durch viel Grün, Weidelandschaften und landwirtschaftliche Flächen aus – ideal für naturverbundene Lebensstile.
Das Anwesen liegt eingebettet in sanfte Landschaft: Waldflächen, Weiden und ein Teich prägen die Umgebung und schaffen ein idyllisches Bild. Für Erholung und Freizeit bieten sich nahegelegene Feldwege und Spazierwege rund um Munderloh an, wie etwa der Wanderweg „Rund um Munderloh“ (~5 km) mit schönen Rundtouren über Feld-, Wald- und Wiesenwege.
Der örtliche Sportverein TV Munderloh v. 1921 bietet Aktivitäten wie Fußball, Gymnastik und weitere Sportarten – ideal für Familien. Einkaufsmöglichkeiten sind im Ort begrenzt, jedoch sind Supermärkte, Einzelhandel und Dienstleister in den benachbarten Ortsteilen von Hatten schnell erreichbar – meist innerhalb von 5 bis 10 km. Ärzte für die Grundversorgung sowie Apotheken finden sich ebenso in Hatten-Sandkrug und Kirchhatten, teils in ca. 5 bis 8 km Entfernung.
Was Schulen betrifft, so gibt es in Hatten mehrere Grundschulen und weiterführende Schulen in benachbarten Ortsteilen, die von Munderloh aus mit dem Auto oder Bus gut erreichbar sind. Betreuungseinrichtungen und Kindergärten sind im Gemeindegebiet vorhanden, besonders in Sandhatten und Kirchhatten. Für kulturelle Einrichtungen gelten kleinere örtliche Angebote, z. B. Dorfgemeinschaften, Gasthöfe oder Versammlungsstätten – größere Kulturangebote finden sich in Oldenburg, das in etwa 15 km Entfernung liegt.
Die ärztliche Versorgung ist in der Gemeinde Hatten insgesamt solide: Allgemeinärzte und Fachärzte sind in den größeren Ortsteilen verfügbar. Notfallversorgung und Krankenhauszugang bestehen über Oldenburg oder nahegelegene Kliniken, und Hosten- oder Hausärzte sind in einer Entfernung von wenigen Kilometern erreichbar.
Zur Verkehrsanbindung: Der Ortsteil liegt direkt südlich der A28, mit einer Autobahnanschlussstelle in moderater Entfernung, die schnellen Zugang in Richtung Oldenburg, Bremen und weiter bietet. Verbindungsstraßen wie die L 871 sorgen für Anbindung an benachbarte Orte. Öffentlicher Personenverkehr ist vorhanden, Buslinien führen durch Munderloh und verbinden mit Hatten, Sandhatten und Oldenburg. Pendlersituationen sind gut machbar. Auch der Ortslage entsprechend sind die Straßen ruhiger, was die Ankunft an dem Anwesen selbst angenehm entspannt gestaltet.
26209 Hatten / Munderloh, Deutschland (auf Google Maps ansehen)




































